
.
„Westminster ABI – Der Adel verlässt den Schlossberg“, ist das Motto der diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten des Cochemer Gymnasiums. Ein Motto wie aus einem Abenteuer-Roman. Keiner hätte vermutet, dass der Hoch-Adel, also die Jahrgangsstufe 13, in diesem Jahr unter solchen Umständen den Schlossberg verlassen würde. Die Zeit, in der das Leben den Stoff für Abenteuergeschichten liefert – sie ist also nicht vorbei. 80 Abiturientinnen und Abiturienten des Martin-von-Cochem-Gymnasiums haben dies am eigenen Leibe in der ohnehin sehr spannenden Situation der Endphase ihres Abiturs erlebt.
Unerwartete Ereignisse bestimmen die Iden des März 2020
Am Freitag, dem 13. März, vor jenem Donnerstag, an dem die mündlichen Prüfungen stattfinden sollten, kam über den Regionalsender SWR die für die Schulgemeinschaft überraschende Meldung, dass bereits am folgenden Werktag in Rheinland-Pfalz alle Schulen für den regulären Betrieb geschlossen werden sollten. Die Schließung war eine Vorsichtsmaßnahme in Bezug auf die Ausbreitung des SARS-CoV-2-Virus in Deutschland. Unterschiedliche Meldungen aus dem Ministerium in Bezug auf die Durchführbarkeit der mündlichen Prüfungen in der kommenden Woche hielten die Schulgemeinschaft sehr in Atem. Am Freitagnachmittag nach einer Pressekonferenz des Rheinland-Pfälzischen Ministeriums war endlich sicher: Das mündliche Abitur konnte wie geplant durchgeführt werden.
Die mündlichen Prüfungen fanden unter besonderen Bedingungen statt, die der Situation eine gewisse Dramatik verliehen, obwohl sie exakt auf das Gegenteil von Dramatik zielten: Die Verminderung des Verbreitungstempos des Corona-Virus durch den zeitlich begrenzten Ausschluss der Schulen als Ort der Verbreitung zum Schutz besonders gefährdeter Menschen. Lehrerinnen und Lehrer und die Schülerinnen und Schüler hielten mit großer Ernsthaftigkeit die vorgebebenen Hygieneregeln (Händewaschen, Abstandhalten, Desinfektion der Tische nach jeder Prüfung usw.) ein. Alle werden sich noch lange an ein mündliches Abitur ohne Gratulieren, ohne Handschlag, ohne Umarmungen, ohne sich um den Hals fallende Mitschüler erinnern.
Viel Herzlichkeit und Mitfühlen bestimmten den Umgang miteinander. Alle freuten sich sehr über die letzten Prüfungen am Freitagnachmittag, denn danach war es sicher: Alle 80 Schülerinnen und Schüler, die ihre mündliche Prüfung angetreten haben, haben ihr Abitur bestanden!
Mit den Ergebnissen kann der Schlossberg-Adel und können die Lehrerinnen und Lehrer, die ihn lange begleitet haben, sehr zufrieden sein: 14 Durchlauchten haben eine Eins vor dem Komma und 50 eine Zwei. Insgesamt ergibt sich ein Schnitt von 2,7.
Die Abiturientia des Jahrgangs 2020
Folgende Abiturientinnen und Abiturienten verlassen das Martin-von-Cochem-Gymnasium dieses Jahr mit dem Abschluss der allgemeinen Hochschulreife: Laurent Allkämper, Vincent Allkämper, Daniel Augustin, Bastian Bacher, Vivian Baerbach, Svea Balecke, Melissa Berenz, Jakob Berg, Mareike Boos, Jonathan Brost, Alexander Bukschat, Lukas Burg, Tamara Cornely, Irene Daubner, Tim Diederichs, Noel Drouin, Jann Ehses, Julia Eifel, Nick Einig, Nelly El Rashidy, Hannah Fickert, Amelie Fritschle, Benedikt Fuhrmann, Eva Fuhrmann, Christopher Groß, Moritz Grünhäuser, Jan Hammes, Afra Haupts, Anna Heidler, Lara-Sophie Heinz, Christian Heinzen, Tim Heinzen, David Hetger, Sara Hilger, Theresa Jahnen, Daniel Krawczyk, Lorena Kretschmann, Vera Lampen, Katharina Lauxen, Christian Lehnen, Lisa Loosen, Philipp March, Oskar Max, Luisa Mertens, Jens Mildenberger, Lea Moench, Carolin Naumann, Christin Nikolay, Katharina Nitzsche, Tamara Nowak, Gina Ostermann, Lea Pauly, David Pies, Leonard Probst, Maximilian Probst, Sarah Pulger, Malte Pullich, Philipp Reinke, Nico Rößler, Lisa Schaden, Elias Schmittgen, Markus Schneider, Antonia Schug, Anne Seibold, Jakob Silwanus, Maximilian Sorg, Nicolas Theisen, Jonas Thomas, Lucy Tombers, Sarah Velic, Christian von Sikorski, Tiziana Wagner, Hanna Walter, Fabian Welches, Alisha Wellems, Anna Wellstein, Eva Werner, Nuria Winthuis, Anna Zenz, Lea Zenzen, Rieke Zühlke.
Die Preisträger
Die diesjährige Jahrgangsbeste ist Katharina Lauxen (1,0). Folgende Abiturienten erhalten Auszeichnungen für besonders gute Leistungen: Vivian Baerbach (1,4), Afra Haupts (1,5), Philipp March (1,5), Carolin Naumann (1,5), Leonard Probst (1,5) und Eva Werner (1,5).
Weitere besondere Würdigungen erhielten: Philipp March (Preis der Ministerin für besonderen Einsatz, Geschichtspreis), David Hetger (Preis der Schule für besonderen Einsatz), Katharina Lauxen (Scheffelpreis für besondere Leistungen in Deutsch), Benedikt Fuhrmann, Theresa Jahnen und Luisa Mertens (Chemiker-Preis), Eva Werner (Mathematikpreis und Lateinpreis), Afra Haupts (Biologie-Preis).
Folgende Schüler wurden für ihren Einsatz im Sanitätsdienst ausgezeichnet: David Hetger, Lukas Burg, Amelie Fritschle, Philipp Reinke, Jonas Thomas, Tiziana Wagner, Fabian Welches
Diese Schüler erhalten noch eine Auszeichnung für ihren Einsatz im Bereich Musik: Elias Schmittgen, Tiziana Wagner, Amelie Fritschle, Benedikt Fuhrmann, Laurent Allkämper. Die Preisgeschenke sind wegen der Corona-Situation noch nicht eingetroffen und werden noch an die Preisträger verschickt.
Wir wünschen allen: Alles Gute für die Zukunft!
Es ist eine außergewöhnliche Situation: Der Adel verlässt den Schlossberg und es gibt keine feierliche und die Situation würdigende Abiturfeier. Die Zeugnisse und die Preise für besondere Würdigungen wurden mit einem Abschieds-Grußwort der Schulleiterin per Post verschickt. Es ist sehr schade, dass in diesem Jahr keine Abiturfeier möglich ist. Festliche Kleider und Anzüge hängen nun im Schrank und warten auf ihren Auftritt. Zurzeit ist nicht einmal sicher, wann und ob eine Feier nachgeholt werden kann.
Der Wert der Gemeinschaft und die Behutsamkeit im Umgang miteinander waren an diesen Tagen im März 2020 im Martin-von-Cochem-Gymnasium sehr spürbar. Die Schulgemeinschaft zollt der scheidenden Abiturientia große Anerkennung.
Die Schulgemeinschaft wird diesen Jahrgang nie vergessen! Wir wünschen allen Abiturientinnen und Abiturienten einen guten Umgang mit dieser besonderen Situation und viel Freude sowie Erfolg für die Zukunft!
OStD’ Michaela Maria Koch
für die Schulgemeinschaft des Martin-von-Cochem-Gymansiums




Schreiben Sie einen Kommentar