Fotos folgen
Liebe Schülerinnen, Schüler und Interessierte,
ihr seid öfter schon mal über den Begriff „Schülervertretung (SV)” gestolpert, wisst aber nicht genau, was die Schülervertretung macht oder ihr seid sogar schon ein Mitglied in der SV? – Ganz egal, was davon auf euchzutrifft, hier erfahrt ihr viel Wissenswertes über die Schü̈lervertretung:
Du möchtest etwas an der Schule verändern, zum Beispiel mehr Freizeitaktivitäten außerhalb der Unterrichtszeit, wie etwa in den Pausen oder in den Freistunden, weißt aber nicht genau, wie du das anstellen sollst? Die Schülervertretung hilft, denn wir sind aktiv für die Wünsche aller Schülerinnen und Schüler des MvCGs da.
Die Schülervertretung gibt also die Ideen und Wünsche weiter, indem sie die Vorschläge der Schülerschaft anhört, diskutiert und anschließend der Schulleitung präsentiert. Ein wichtiges Gremium ist hierbei die Schulkonferenz, an der neben Schulleitung und Lehrern auch Eltern und Schüler des SV-Vorstands als gewählte Schulkonferenzmitglieder teilnehmen. Dort geben wir euch eine wichtige Stimme.
Aber nicht nur in diesem Bereich ist die SV tätig, sondern auch in einer gewissen Art und Weise als „Vermittler“, wenn Konflikte mit SchülerInnen und Lehrkräften entstehen.
Die SV trifft sich regelmäßig, ob in ihrem eigenen Raum oder über Videokonferenzen. Denn uns ist die Verwirklichung der Wünsche, die Unterstützung in Konfliktsituationen und der ständige Austausch zwischen Schü̈lerschaft und Schulleitung wichtig.
Nun stellen wir uns im Einzelnen vor
Schülersprecher: Felix Zundel und Mia Weber
Oberstufensprecher: Frieda Mahren, Rebecca Laux, Anna Hautzinger
Mittelstufensprecher: Maximilian Schick, Louis Wiersch, Cälin Dropca, Ben Croeff, Sofia Dechand, Vivienne Sonnet.
Verbindungslehrer am Martin-von-Cochem-Gymnasium
„Ein offenes Ohr“
Wir sind für dich da, wenn du jemanden zum Reden brauchst, direkte Hilfe notwendig ist oder du Kontakte von weiteren Unterstützungsangeboten brauchst. Wir hören zu, urteilen nicht und halten die Schweigepflicht ein. Probleme gibt es viele – Lösungen und Unterstützungsmöglichkeiten aber auch! Deshalb: Sprich uns an!
So könnt ihr uns erreichen
Wann immer ihr uns in der Schule seht – oder per Teams – oder per E-Mail:
——————————————————–
SV Tagung Schuljahr 2021/22
Liebe Schulgemeinschaft,
am 10.02.2022 fanden sich das SV-Team und die Klassen- und Kurssprecher*innen gemeinsam mit den Verbindungslehrkräften Frau Kevish und Herrn Weber zur SV-Tagung des Schuljahres 2021/22 im Kapuzinerkloster Cochem ein.
Auf der Agenda stand vor allem die Struktur der SV sowohl auf Schul- als auch auf Landesebene sowie deren Rechte und Pflichten. Einen weiteren großen Punkt stellte außerdem die Auseinandersetzung mit Demokratie und die Ausarbeitung von Projektkonzepten für den Demokratietag und das Schulfest am 13. und 14.05.2022.
Der Tag startete locker mit etwas Teambuilding und Kennenlernen der Gruppe sowie einer Stimmungs- und Erwartungsabfrage.
Anschließend begann dann die wirkliche Arbeit. Durch einen Vortrag von Ariane Bukschat (Oberstufensprecherin) und Florian Pumple (Oberstufensprecher) wurde die Struktur aller SV-Ebenen von der Basis bis zur Landesebene erläutert. Im zweiten Teil des Vortrags ging es dann um die Rechte und Pflichten, die alle Teilnehmenden in ihrem Amt aber auch als Schüler*innen generell besitzen.
Der zweite große Teil der Tagung wurde anschließend durch eine Vorstellung des kommenden Demokratietages von Daniel Belzer als Gast eingeleitet. Daraufhin stellte sich auch unsere Schulsozialarbeiterin Marion Schmitz vor, um während der Gruppenphase eine Gruppe zum Thema Mental Health und Awareness zu bilden.
Alle verbleibenden Teilnehmenden fanden sich ebenfalls in Gruppen zusammen und erarbeiteten gemeinsam Projektkonzepte für den zuvor vorgestellten Demokratietag.
Dabei musste sich natürlich mit dem Aspekt, was Demokratie überhaupt ist und wo wir sie überall finden können, intensiv beschäftigt werden, egal ob es nun Umwelt, Soziales oder natürlich die Politik ist.
Bei der Ergebnispräsentation am Ende kam dann alles für alle nochmal zusammen und jede Gruppe stellte ihr Konzept vor. Die Ergebnisse zeigten allen auch noch einmal, wie umfassend Demokratie ist, denn sie reichten von nachhaltiger Ernährung, Umweltschutz, Landwirtschaft bis zu Straßenumfragen, Podiumsdiskussionen oder nachgestellten Parlamentsdebatten.
Letztendlich ist die Tagung sehr gelungen und hatte ein angenehmes und effizientes Arbeitsklima.
Dafür bedanken wir uns im Namen des SV-Teams und der Verbindungslehrkräfte auch hier noch einmal.
Artikel: Florian Pumple, Foto: Maria Kevish
SV Tagung Schuljahr 2019/20
Liebe Schulgemeinschaft,
am 17. und 18.12.2019 hielt die Schülervertretung unserer Schule eine SV-Tagung im Cochemer Kapuzinerkloster ab.
An diesen beiden Tagen setzten wir uns intensiv mit einem Thema auseinander, das besonders junge Menschen immer mehr beschäftigt: der Umweltschutz und der Klimawandel.
Eingeleitet wurde der erste Tag mit einer kleinen Kennenlernrunde, um das gemeinsame Arbeiten zu erleichtern. Daraufhin teilten wir uns in drei Gruppen auf, in denen die Schülersprecher jeweils einen Vortrag mit den wichtigsten Informationen über den Klimawandel hielten.
In diesen Gruppen wurden unsere wichtigsten Ziele und Ideen für einen Aktionstag unserer Schule zum Thema Umwelt und Klima zusammengetragen. Anhand dieser Ideen erarbeiteten wir 10 Projekte in dem folgenden Verlauf der SV-Tagung.
Diese erarbeiteten Projekte werden an dem am 28. April 2020 folgenden Aktions- bzw. Projekttag zum Thema Umweltschutz von den Schülern, die sich nach ihren Interessen für ein Projekt entscheiden können, belegt und bearbeitet werden.
Die Produktivität, das Interesse an der Thematik und die Arbeitsbereitschaft aller Mitglieder der SV ermöglichte eine ausgesprochen angenehme Atmosphäre und wir, die Schülersprecher, freuen uns schon darauf, die Ergebnisse der SV-Tagung am Aktionstag der Schulgemeinschaft nahezubringen!
Neue SV 2019/20
Wir sind Tobias Tiemann, Charlotte Donsbach und Ina Franzen und freuen uns, während des gegenwärtigen Schuljahres die Schülerschaft zu vertreten.
Wir selbst sind im 12. Jahrgang und möchten unsere letzte Zeit an der Schule dafür nutzen, das Umweltbewusstsein zu stärken und das Thema Klimaschutz aktiv ins Gespräch zu bringen. Um dies unter Einbindung unserer Mitschüler zu erreichen, planen wir am 17. und 18. Dezember eine SV-Tagung zu dem Thema Klimaschutz, auf die ein Projekttag folgen wird, an dem sich Lehrer wie auch Schüler mit dem Klimawandel auseinandersetzen werden. Wir freuen uns auf eine spannende Amtszeit und eine gute Zusammenarbeit mit der SV.
SV Tagung Schuljahr 2017/18
Wie alle zwei Jahre kam am 20.12.2017 die Schülervertretung des Martin-von-Cochem-Gymnasiums zusammen, um sich über weitere Ziele und Projekte in der kommenden Zeit zu beraten.
Die Schülersprecher übernahmen den Vorsitz der Tagung im Kapuzinerkloster, bei der es vorrangig um die Entscheidung für ein soziales Projekt ging, das zukünftig von unserem Gymnasium unterstützt werden soll.
Nach der Begrüßung durch Frau Koch und einem kurzen Plenum wurden die Vertreter in Gruppen eingeteilt, welche von Expertenteams über die Vor- und Nachteile der verschiedenen möglichen Projekte informiert wurden. Zur Auswahl standen sowohl internationale, europäische als auch regionale Projekte. Nach angeregten Diskussionen kam es dann zur Wahl, bei der ein klarer Trend deutlich wurde. Der Secondhandladen in Kaisersesch erlangte die klare Mehrheit der Schülervertretung, sodass sich der ,,Durchblick e.V.“ zukünftig über die Unterstützung unseres Gymnasiums freuen kann.
Engagement für ein soziales Projekt
Für viele Menschen, gerade jene, die in Armut bzw. mit geringem Einkommen leben müssen, ist der Secondhandladen eine willkommene Anlaufstelle für preiswerte Haushaltsgegenstände und Kleidung. Zudem handelt es sich um ein regionales Projekt, bei dem Menschen Menschen helfen können. Das heißt auch, dass nicht nur Geldspenden zur Unterstützung im Vordergrund stehen, sondern vor allem der persönliche Kontakt.
Des Weiteren wurde über die geplante Satzungsänderung abgestimmt. Nachdem zuvor alle Klassen und Kurse des Gymnasiums ihre Stimmen bezüglich der Abschaffung der Jahrgangsstufensprecher in der Mittelstufe abgegeben hatten, wurden die Stimmzettel von den Schülersprechern ausgewertet und das Ergebnis verkündet. Insgesamt sprach sich die große Mehrheit der Schüler mit 74,25% für die Satzungsänderung aus. Damit wird es nun das Amt des Jahrgangsstufensprechers nur noch in der Oberstufe geben.
Nach weiteren Tagesordnungspunkten wurde die erfolgreiche Tagung für beendet erklärt. Zurzeit kümmert sich der Vorstand um die Umsetzung der dort getroffenen Beschlüsse.