Stand: 01/2020
Frau OStD’ Koch
Schulleiterin
Schulorganisation
- Gesamtverantwortung
- Angelegenheiten das Personal betreffend
- Unterrichtsverteilung (in Zusammenarbeit mit der erweiterten Schulleitung)
- Statistik
- Jahresterminplan
- Gesamtbudget
- Fachaufsicht für die Fächer Deutsch, Französisch, Spanisch und Musik
Entwicklung
- Schulentwicklung
- Koordination der schulischen Gremien und Teams
- Personalentwicklung
- Qualitätsentwicklung
Kooperation mit
- Elternvertretung (SEB)
- Örtlichem Personalrat (ÖPR)
- Schülervertretung (SV)
- Schulaufsicht (ADD Trier)
- Schulträger (Kreisverwaltung Cochem-Zell)
- Schulsozialarbeit des Gymnasiums
- Schulleitung der Realschule Plus Cochem
- außerschulischen Partnern
Beratung der Lehrer, Schüler und Eltern sowie Konfliktregelung
Repräsentation der Schule in der Öffentlichkeit
Herr StD Michael Tegeler
Kommissarischer ständiger Stellvertreter der Schulleiterin
Schulorganisatorische Aufgaben
- Stundenplan
- Vertretungsplanung
- Pflege von Untis und Web-Untis
- PES-Verträge
- Aufsichtsplan
- Etablierung und Pflege von Edoo.sys
- Budget für Verwaltungsausgaben und Reisekostenzuschüsse
- Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben der Bläserklassen und des Bläserprofils
- Gebäude und Sauberkeit
- Fachaufsicht für die Fächer Mathematik, Darstellendes Spiel und Bildende Kunst
Aufgaben der inneren Schulleitung in Bezug auf das Abitur
- Kontrolle der Aufgabenvorschläge für das schriftliche Abitur
- formale Kontrolle der Abiturklausuren und Archivierung
- Sicherstellung der erforderlichen Materialien (Protokolle, Abläufe, Prüfungsaufgaben etc.)
Mitarbeit am pädagogisch-didaktischen Konzept der Schule und dessen Umsetzung
Beratung und Unterstützung der Lehrerinnen und Lehrer bei ihrer pädagogischen Arbeit sowie Konfliktregelung
Rechte und Pflichten der Schulleiterin bei deren Verhinderung
Herr StD Hammes
Zweiter Stellvertreter der Schulleiterin
Schulorganisatorische Aufgaben
- Vertretungsplanung
- Stundenplan
- Raumpläne
- Kooperation mit der Realschule Plus in Bezug auf Stundenplanung, Vertretungsplanung und Termine
- Fachaufsicht für die Fächer Physik und Informatik
EDV und Schulnetz
- Pflege von Web-Untis
- Pflege der Hardware in der Verwaltung und der Hardware des pädagogischen Netzes
- Anschaffung von Medien in den Klassenräumen und Ersteinrichtung
- Anwendungsbetreuung (MNS+, PC-Räume)
- Einrichtung und Wartung des PC-Raums in der Bibliothek etc.
Entwicklung
- Mitarbeit am pädagogisch-didaktischen Konzept der Schule und dessen Umsetzung
- Mitarbeit am Medienkompetenz- und Digitalisierungskonzept
Beratung und Unterstützung der Lehrerinnen und Lehrer bei ihrer pädagogischen Arbeit sowie Konfliktregelung
Rechte und Pflichten der Schulleiterin bei Verhinderung der Schulleiterin und des ständigen Vertreters
Frau StD’ Franzen
Pädagogische Leitung der Orientierungsstufe
in Kooperation mit dem Pädagogischen Koordinator der Realschule Plus
Organisation und Koordination
- Einteilung der Schülerinnen und Schüler in die Klassen der 5. Jahrgangsstufe
- Erstellung des Terminplans für die schulartübergreifende Orientierungsstufe
- Mitarbeit bei der Unterrichtsverteilung in Bezug auf die GOS
- Koordination der Vergleichsarbeiten im Bereich der GOS
- Planung und Durchführung der pädagogischen Konferenzen in der 5. und 6. Jahrgangsstufe
- Öffentlichkeitsarbeit in Belangen der GOS in Abstimmung mit den Schulleitern
- Fachaufsicht für die Fächer katholische und evangelische Religion, Ethik und Latein
Kooperation
- mit dem Leiter der GOS der Realschule Plus
- mit den abgebenden Grundschulen
- mit der Schullaufbahnberatung und den Klassenlehrern sowie den Förderschullehrern
- mit der schulpsychologischen Beratungsstelle
- mit der Schulsozialarbeit der GOS
Beratung im Bereich der schulartübergreifenden Orientierungsstufe
- Beratung, Unterstützung und Führung der Lehrerinnen und Lehrer
- Beratung und Unterstützung der Eltern und Schüler
- Planung und Durchführung von Infoabenden
- Planung und Durchführung des Tags der offenen Tür
- Konfliktregelung im Bereich der Orientierungsstufe
Entwicklung
- Planung, Entwicklung und Koordination pädagogischer Maßnahmen in der GOS
- Mitarbeit am pädagogisch-didaktischen Konzept der Schule und dessen Umsetzung
Koordination der schulgebundenen Ausbildung der Referendarinnen und Referendare in Zusammenarbeit mit Frau OStR‘ Stein
- Planung und Durchführung von schulinternen Seminaren und von Unterrichtsbesuchen
- Beratung und Information der Referendare
- Koordinationsgespräche mit der Schulleiterin
- Erstellen der Einzelgutachten in Zusammenarbeit mit der Schulleitung
- Erstellen und Aktualisieren einer Erstinformationsschrift für Referendarinnen und Referendare
Herr StD Nelius
Gymnasiale Oberstufe (MSS)
Schulorganisatorische Aufgaben
- Erstellung der Kurse und der Bänder in der MSS nach Absprache mit der Schulleiterin
- Zuweisung der Schüler in die Kurse
- Pflege der Schulverwaltungsdatenbank (Umwahlen, BLL etc.)
- Prüfung der Versetzungsbedingungen und der Zulassung zum schriftlichen und mündlichen Abitur
- Planung der mündlichen Prüfungen in Abstimmung mit dem ÖPR
- Administration von Schülerarbeiten (BLL, Facharbeiten)
- Erstellung von Bescheinigungen und Zertifikaten (z.B. Fremdsprachen)
- Überwachung des Schulbesuchs der Schüler der MSS (Einbestellung der Eltern und Schüler bei Fehlzeiten)
- Erstellung und Ausdruck der MSS-Zeugnisse
- Mitarbeit bei der Erstellung des Jahresterminplans
- Etablierung und Pflege von Edoo.sys
- Fachaufsicht für das Fach Chemie
Beratung und Steuerung im Bereich der MSS
- Beratung, Unterstützung und Führung der Lehrerinnen und Lehrer im Hinblick auf die Rechtsgrundlagen der MSS und die Standards für die Allgemeine Hochschulreife
- Beratung und Unterstützung der Schülerinnen und Schüler:
- Vorbereitung und Durchführung von Informationsveranstaltungen
- Beratung und Information bei Kurswahl, Notenauswertung und Abiturprüfung
- Beratung der Schülerinnen und Schüler, die in die MSS eintreten wollen
- Schullaufbahnberatung
- Konfliktregelung im Bereich der gymnasialen Oberstufe
Entwicklung
- Mitarbeit am pädagogisch-didaktischen Konzept der Schule und dessen Umsetzung
- Mitarbeit am Medienkompetenz- und Digitalisierungskonzept
Frau StD’ Steinebach
Pädagogische Leitung der Mittelstufe
Schulorganisatorische Aufgaben
- Einteilung der Schülerinnen und Schüler in die Klassen der 7. Jahrgangsstufe
- Überprüfung der Klassenbücher und der Beihefte der Mittelstufe
- Sicherheitsbeauftragte
- Beratung und Betreuung der Austauschschüler
- Planung und Durchführung der pädagogischen Konferenzen (Klasse 7 im November, andere nach Bedarf)
- Organisation der Elternsprechtage und der Elternabende
- Vorbereitung der Klassenelternsprecherwahlen
- Mitarbeit bei der Erstellung des Jahresterminplans
- Organisation von PSE
- Fachaufsicht für die Fächer Erdkunde, Biologie und Sozialkunde
Beratung im Bereich der Mittelstufe
- Beratung, Unterstützung und Führung der Lehrerinnen und Lehrer
- Beratung und Unterstützung der Eltern
- Beratung der Schülerinnen und Schüler
- Konfliktregelung im Bereich der Mittelstufe
Entwicklung
- Mitarbeit am pädagogisch-didaktischen Konzept der Schule und dessen Umsetzung
Harr OStR Hartmann
schulfachliche Aufgaben (komm.)
- Demokratieerziehung
- Europaprofil
- Datenschutz und Archiv
- Vertretungsplanung
Eine detailliertere Aufgabenbeschreibung folgt in Kürze.
Lehrer-Arbeitsgruppen
Arbeitskreis Begabungsförderung
Arbeitskreis Digitalentwicklung
AG Kommunikation
AG Projekttage und Schulfeste (temporär)
Weitere besondere Aufgaben
Austausch und Begegnungen mit Avallon | Frau Baumer
Frau Kurdelbusch |
Klassen 7-10: Organisation und Durchführung
|
Austausch und Begegnungen mit Cieszyn (Polen) | Herr Beise
Herr Klur |
Klasse 10: Organisation und Durchführung
|
Austausch und Begegnungen mit England | Frau Braun
Frau Engel Frau Göbel Frau Wagner |
Klasse 8: Organisation und Durchführung der Englandfahrt und der England-AG |
Austausch und Begegnungen mit Verona | Herr Gindele
Herr Hartmann |
Klasse 9: Organisation und Durchführung des Erasmus-Projekts |
Berufswahlkoordination | Herr Münch |
|
Datenschutzbeauftragte | Frau Rechler-Küster | Hinwirken auf die Einhaltung des Datenschutzes in der Schule |
Gleichstellungsbeauftragte | Frau Braun | Hinwirken auf die Gleichbehandlung von Frauen und Männern in der Schule |
Koordination Digitalentwicklung | Herr Schenk | Koordination in Kooperation mit der Arbeitsgruppe:
|
Medien (bewegliche) | Herr Münch |
|
Medien in den Klassenräumen | Herr Dr. Schöne |
|
Methodentraining 5 | Frau Richer |
|
Methodentraining 11 | Herr Schenk |
|
Öffentlichkeitsarbeit | Frau Strehlow |
|
Praktikumsbetreuung | Frau Baumer
Herr Fuchs |
Betreuung von Lehramtsstudenten, die am MvCG ein Praktikum machen |
Prävention | Frau Göbel und Frau Schaeidt-Heck | Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, z.B.
|
Sammlung Biologie | Frau Schauf | |
Sammlung Chemie | Herr Dr. Bähner
Herr Nelius Frau Niemann |
|
Sammlung
Physik |
Herr Dr. Meier | |
Sanitätsdienst | Herr Müller
Frau Stein |
|
Sportveranstaltungen | Herr Heyl |
|
Verkehrsobmann | Herr Schmitz |
|
Verwaltungsnetz | Herr Hautzinger |
|
Verwaltungssoftware Edoo.sys | Herr Hautzinger
Herr Dr. Schöne |
|