
Liebe Schülerinnen, Schüler und Interessierte,
ihr seid öfter schon mal über den Begriff „Schülervertretung (SV)” gestolpert, wisst aber nicht genau, was die Schülervertretung macht oder ihr seid sogar schon ein Mitglied in der SV? – Ganz egal, was davon auf euch zutrifft, hier erfahrt ihr viel Wissenswertes über die Schü̈lervertretung:
Du möchtest etwas an der Schule verändern, zum Beispiel mehr Freizeitaktivitäten außerhalb der Unterrichtszeit, wie etwa in den Pausen oder in den Freistunden, weißt aber nicht genau, wie du das anstellen sollst? Die Schülervertretung hilft, denn wir sind aktiv für die Wünsche aller Schülerinnen und Schüler des MvCGs da.
Die Schülervertretung gibt also die Ideen und Wünsche weiter, indem sie die Vorschläge der Schülerschaft anhört, diskutiert und anschließend der Schulleitung präsentiert. Ein wichtiges Gremium ist hierbei die Gesamtkonferenz, in der neben Schulleitung und Lehrern auch Eltern und Schüler des SV-Vorstands als gewählte Mitglieder vertreten sind. Dort geben wir euch eine wichtige Stimme.
Aber nicht nur in diesem Bereich ist die SV tätig, sondern auch in einer gewissen Art und Weise als „Vermittler“, wenn Konflikte mit anderen Schülern und Lehrkräften entstehen.
Die SV trifft sich regelmäßig, ob in ihrem eigenen Raum oder über Videokonferenzen. Denn uns ist die Verwirklichung der Wünsche, die Unterstützung in Konfliktsituationen und der ständige Austausch zwischen Schü̈lerschaft und Schulleitung wichtig.
Nun stellen wir uns im Einzelnen vor
Schülervertreter: Evelin Frasch, Paul Reuter, Tizian Laux
Oberstufensprecher: Charlotte Schneider, Lea Schnitzler, Hannah Müller
Mittelstufensprecher: Julius Mahren, Mia Schlecking, Neele Schneiders, Dominic Herrmann
Verbindungslehrer am Martin-von-Cochem-Gymnasium
„Ein offenes Ohr“
Wir sind für dich da, wenn du jemanden zum Reden brauchst, wenn in Konflikten vermittelt werden soll, wenn direkte Hilfe notwendig ist oder du Kontakte zu weiteren Unterstützungsangeboten brauchst. Wir hören zu, urteilen nicht und halten die Schweigepflicht ein. Probleme gibt es viele – Lösungen und Unterstützungsmöglichkeiten aber auch! Deshalb: Sprich uns an!
So könnt ihr uns erreichen
Wann immer ihr uns in der Schule seht – oder per Teams – oder per E-Mail:




Schreiben Sie einen Kommentar