Die Gesamtkonferenz hat am 29.10.2019 entschieden:
1. Ab dem Schuljahr 2020/21 werden wir als Wahlfach in der 9. Klasse das Fach Informatik anbieten.
2. Die Schulleitung erhält den Auftrag, den bilingualen Zug möglichst zu erhalten.
Beide Beschlüsse wurden mit jeweils großer Mehrheit gefasst.
[IT_EPOLL id=“39335″][/IT_EPOLL]
[IT_EPOLL id=“39353″][/IT_EPOLL]
[IT_EPOLL id=“39331″][/IT_EPOLL]
2. Bilingualer Unterricht am MvCG
Wie im Infobrief bereits mitgeteilt, steht der bilinguale Unterricht am Martin-von-Cochem-Gymnasium auf dem Prüfstand.
Das bilinguale Angebot wird für alle, die bereits bilingualen Unterricht erhalten oder dies ab der 6. Klasse des Jahres 2020/21 beabsichtigen, möglichst bis zu 10. Klasse gewährleistet. Diese Befragung betrifft in ihren Auswirkungen also nur diejenigen Kinder, die ab dem Schuljahr 2020/21 in die Gemeinsame Orientierungsstufe (5. Klasse) eingeschult werden.
[IT_EPOLL id=“39339″][/IT_EPOLL]
[IT_EPOLL id=“39351″][/IT_EPOLL]
[IT_EPOLL id=“39337″][/IT_EPOLL]
Worum geht es?
1. Neueinführung von Informatik als Wahlfach in der 9. Klasse
In Gymnasien kann in den Klassenstufen 9 und 10 das Wahlfach Informatik angeboten werden. Fachinhaltliche Grundlage ist der neue Lehrplan für das Wahl(pflicht)fach Informatik an Gymnasien und IGS (Sekundarstufe I) von Rheinland-Pfalz. An der Realschule Plus in Cochem gibt es bereits das Wahlpflichtfach Informatik ab der 9. Klasse, das dem gleichen Lehrplan folgt.
Unsere Schülerinnen und Schüler haben bisher in der 9. Klasse die Möglichkeit, sich zwischen Darstellendem Spiel (DS), Französisch, Latein und Spanisch zu entscheiden. In den letzten Jahren kamen aufgrund des Wahlverhaltens in der Regel Lerngruppen für Spanisch und DS zustande. Der Unterricht im Wahlfach (drei Stunden) findet in der Regel am Nachmittag statt.
Hat das Martin-von-Cochem-Gymnasium die Möglichkeit, das Wahlfach Informatik anzubieten?
Wir haben zwei Computerräume, in denen alle Schülerinnen und Schüler mit ihrem eigenen Anmeldenamen bereits einen Zugang zu den PCs haben. Fünf Lehrerinnen und Lehrer des Martin-von-Cochem-Gymnasiums haben im kommenden Schuljahr die Lehrbefähigung für das Wahlfach Informatik.
Welche Schlüsselrolle weist der Lehrplan dem Fach Informatik zu?
„Der Umgang mit digital dargestellter Information und die Beherrschung von Informations- und Kommunikationssystemen werden […] als unverzichtbare Ergänzung der traditionellen Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen angesehen. Die hierzu erforderlichen Kompetenzen werden heute ebenso wie Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen vielfach zur Gestaltung des gesellschaftlichen und privaten Lebens benötigt. Zu den Aufgaben einer allgemeinbildenden Schule muss es daher gehören, diese Kompetenzen gezielt zu entwickeln, um Schülerinnen und Schülern die Orientierung in einer technisierten Welt den Zugang zu allen Bereichen einer Informations- und Wissensgesellschaft zu ermöglichen.“
Welche Inhalte werden im Unterricht vermittelt?
Die Schwerpunkte des Unterrichts im Wahlfach Informatik liegen auf der Vermittlung von grundlegenden Programmierkonzepten zunächst anhand einer graphischen Programmierumgebung wie Scratch und später auch mit Greenfoot (Java).
Im Bereich Medienkunde sind vielfach Inhalte in digitale Medien umzusetzen. Auch die Arbeit mit Standardsoftware, elektronischen Medien sowie rechtliche und ethische Aspekte sind Aufgaben des Wahlfachs Informatik.
Außerdem wird den Schülern ein Einblick in die Funktionsweise des Computers gegeben. Sie lernen die wichtigsten Hardwarekomponenten kennen. Sie erfahren, auf welche Weise Informationen im einzelnen Rechner verarbeitet und zwischen Rechnern übertragen werden.
Ausführlich wird auch das Thema Datenschutz behandelt und mit dem Themenbereich Datenbanken verknüpft.
Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Sicherheitsaspekt und auf Fragen nach dem Verhältnis von privaten Daten und Öffentlichkeit. Den Schülerinnen und Schülern soll ein Bewusstsein dafür vermittelt werden, was mit digitaler Technik alles möglich ist und vielleicht noch sein wird, aber auch welche Risiken damit verbunden sind.
OStD‘ Michaela Koch
Schreiben Sie einen Kommentar